Mit dem Aufstieg generativer KI-Technologien wie ChatGPT, Google Gemini oder Claude hat sich die Art und Weise, wie Informationen gefunden, verarbeitet und ausgespielt werden, grundlegend verändert. Statt rein auf klassische Suchergebnisse zu setzen, rückt die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten immer stärker in den Fokus.
Dabei tauchen neue Begriffe auf, die für Marketer und SEO-Verantwortliche entscheidend werden: GAIO (Generative AI Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization). Beide zielen darauf ab, Markeninhalte nicht nur bei Google zu platzieren, sondern vor allem in der Antwortlogik von Sprachmodellen sichtbar zu machen. Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) und den AI Overviews, die seit Mai 2024 global ausgerollt wurden, wird klar: Klassisches SEO ist nicht tot – es wird durch generative Systeme ergänzt und erweitert.
Warum SEO nicht ausstirbt, sondern sich weiterentwickelt
KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Claude beeinflussen das Suchverhalten – das ist Fakt. Nutzer erhalten Antworten direkt in Chat-Interfaces, Google spielt generative Overviews aus, und klassische Suchmaschinen verändern ihre Ergebnisseiten. Bedeutet das das Ende von SEO?
Nein. SEO bleibt, aber der Fokus verschiebt sich. Es geht nicht mehr nur um klassische Rankings, sondern auch um Sichtbarkeit in KI-Antworten und Overviews.
Drei Hebel für mehr Sichtbarkeit in KI-Antworten
a) Inhalte in Trainingsdaten bekommen
Ein Einflussfaktor ist die Sichtbarkeit deiner Inhalte in den Trainingsdaten der großen Sprachmodelle. Das ist allerdings kaum gezielt steuerbar – du kannst es bestenfalls provozieren, indem du viele hochwertige Inhalte veröffentlichst, die häufig verlinkt und besucht werden.
b) Präsenz in Quellen von Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Hier wird’s konkreter: Tools wie Bing Chat, Perplexity & Co. greifen auf aktuelle Webquellen zu. Bist du mit deinen Inhalten auf Plattformen wie Wikipedia, Reddit, LinkedIn, YouTube, Fachportalen oder News-Seiten präsent, steigt deine Chance, als Quelle zitiert zu werden.
c) Fokus auf Fragen & Antworten
KI-Modelle sind Antwortmaschinen. Deine Inhalte sollten also konkrete Fragen prägnant beantworten – strukturiert, verständlich und mit klarem Mehrwert. Stichwort: Frage-Antwort-Formate, Themencluster und Long-Tail-Strategie.
Was du jetzt nicht tun solltest
Bitte nicht in blinden Aktionismus verfallen! Noch ist unklar, wie stark Google SGE (Search Generative Experience) und Co. organische Rankings beeinflussen werden. Es wäre also verfrüht, dein ganzes Geschäftsmodell darauf umzustellen.
Besser: Beobachte die Entwicklungen, analysiere kontinuierlich und justiere deine Strategie bewusst und fundiert.
Die neuen SEO-Grundlagen im KI-Zeitalter
Hier ein komprimierter Fahrplan:
- Denke in Themenclustern, nicht nur in Keywords.
- Erzeuge Content, der Fragen beantwortet – sauber strukturiert, mit Mehrwert und Tiefe.
- Verwende strukturierte Daten und semantisches HTML.
- Verlinke externe Quellen, Studien, Zitate – das stärkt deine Autorität.
- Nutzerzentriert statt rein KI-optimiert: Schreibe für Menschen, nicht für Maschinen.
- Sei auf Plattformen sichtbar, die von KI-Systemen als Quellen genutzt werden (Wikipedia, Reddit, Foren, Presse, Verzeichnisse).
Fazit: SEO ist mehr als je zuvor ein strategisches Spiel
SEO ist nicht tot – es ist im Wandel. Wer sich als Expert:in positioniert, relevante Fragen beantwortet und Inhalte differenziert aufbereitet, wird auch in einer KI-dominierten Zukunft sichtbar bleiben.
Kurz: Biete Antworten. Zeig Expertise. Sei relevant.
Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast
Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.
Podcast – jetzt anhören!
Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunes, Spotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.
➡ Jetzt reinhören und auf die neue SEO-Welt vorbereitet sein! 🚀