11. September 2025

Suchintention im KI-Zeitalter – darauf kommt es jetzt an | Im Gespräch Elena Geiger #243

Die richtige Suchintention zu verstehen, ist längst mehr als nur ein SEO-Basics-Thema – sie entscheidet über Sichtbarkeit, Relevanz und letztlich über den Erfolg im digitalen Marketing. Im Gespräch mit SEO-Expertin Elena Geiger geht es darum, warum viele Unternehmen die Suchintention noch immer zu grob betrachten, welche Fehler dadurch entstehen und wie sich Content-Strategien verändern müssen. Wir diskutieren, wie KI-Tools wie ChatGPT das Suchverhalten verschieben, weshalb eine feinere Analyse von Suchtypen unverzichtbar ist und wie Unternehmen granularen, einzigartigen Content entwickeln können, der sowohl Google als auch KI-Systeme überzeugt.

Warum die Suchintention über SEO-Erfolg entscheidet

Viele Unternehmen springen nach der Keyword-Recherche direkt in die Texterstellung – und scheitern. Denn wer den Suchintent nicht richtig analysiert, produziert zwar Inhalte, verfehlt aber die eigentlichen Nutzerbedürfnisse. Die Folge. Es wird keine Sichtbarkeit zu den jeweiligen Themen aufgebaut und das eigentliche Ziel sehr schnell verfehlt. Der Podcast zeigt, warum die präzise Bestimmung der Suchintention heute wichtiger ist als je zuvor.

Von groben Suchtypen zur Detailanalyse

Die klassische Unterteilung in informationale, transaktionale und navigationale Suchen ist nur der Anfang. Elena Geiger betont, dass eine feinere Differenzierung notwendig ist: Geht es um eine kurze Definition, tiefes Fachwissen, Inspiration oder Beratung? Erst die detaillierte Analyse ermöglicht wirklich passgenaue Inhalte. Und genau dieses Vorgehen ist nicht nur für Google relevant, sondern auch für die KI-Systeme. Ob bei der direkten Verarbeitung oder auch künftig für die Aufnahme in die Trainingsdaten.

Die Rolle von KI: Chance und Herausforderung

KI-Systeme wie ChatGPT oder Google AI Overviews verändern das Suchverhalten. Einfache Informationen und Definitionen werden oft direkt von KI geliefert. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Herausforderung, Content zu schaffen, der über generische KI-Antworten hinaus echten Mehrwert liefert – beispielsweise durch Expertise, Erfahrungswissen oder interaktive Formate.

Customer Journey und Suchintention zusammendenken

Suchintentionen sind eng mit der Kundenreise verknüpft. Informationsbedarf, Vergleich oder Kaufabsicht – jedes Stadium erfordert andere Content-Formate. Der Podcast verdeutlicht, dass Unternehmen ihre Inhalte entlang der gesamten Journey ausrichten und Suchintentionen granular in die Content-Strategie integrieren müssen. Daher gilt, sich mehr denn je um die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse zu kümmern. Wer Content künftig produziert, muss sich strategisch anpassen.

Methoden zur Analyse der Suchintention

Von SERP-Analysen über Gespräche mit Customer-Support-Teams bis hin zum Blick in Foren oder Social Media – es gibt zahlreiche Wege, die Suchintention zu identifizieren. KI kann als Inspirationsquelle dienen, sollte aber nicht unkritisch als alleinige Analysebasis genutzt werden. Google selbst ist häufig die beste Marktforschungsquelle und der geschulte Blick zeigt sehr schnell, welcher Suchtyp gefragt ist und welche Art von Content umgesetzt werden sollte.

SEO im Wandel: Neue Spielregeln für Content

Die Zeiten, in denen ein Blogbeitrag mit 3.000 Wörtern alle Facetten abdecken konnte, sind vorbei. Heute sind präzise, spitze Inhalte gefragt, die spezifische Suchintentionen adressieren. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Aufwand, mehr Inhalte – aber auch bessere Chancen auf qualifizierte Sichtbarkeit. In Themen denken wird weiter an Relevanz gewinnen. Sich als Experte zu positionieren, möglichst breit und in unterschiedlichen Kanälen. Strategisch sollte man Content anders denken, dabei aber nicht vergessen, dass SEO die Basis bleibt und hier nicht an der falschen Stelle gespart werden sollte. Bei all den Überlegungen und Veränderungen zeigt sich, dass es ohne die SEO-Basics nicht geht und das exzellente Inhalte den Unterschied ausmachen können.

SEO im KI-Zeitalter

Mit dem Aufkommen von KI-Systemen wie ChatGPT oder Google AI Overviews hat sich das Spielfeld zusätzlich verändert. Standardinformationen werden zunehmend automatisiert beantwortet. Damit verschiebt sich der Fokus für Unternehmen: Gefragt ist Content, der einzigartig, fachlich fundiert und wirklich hilfreich ist. Expertise, Erfahrungswerte und EAT-Faktoren (Expertise, Authority, Trust) werden zu zentralen Differenzierungsmerkmalen.

Ein weiteres Learning aus der Episode: Suchintention darf nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist untrennbar mit der Customer Journey verbunden und muss kanalübergreifend gedacht werden – von Google über Social Media bis hin zu Foren oder Händlerplattformen. Nur so gelingt es, Nutzerbedürfnisse in jedem Stadium gezielt zu bedienen.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: SEO befindet sich im Wandel, aber die Prinzipien bleiben. Es geht nicht darum, weniger Inhalte zu produzieren, sondern die richtigen – spitzer, relevanter und auf den Punkt gebracht. Suchintention ist dabei der Kompass, der Unternehmen Orientierung gibt und den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb verschaffen kann.

Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast

Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.

Podcast  – jetzt anhören!

Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunesSpotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.

thomas

Thomas Ottersbach ist Gesellschafter und Geschäftsführer des SEO Tool Anbieters PageRangers GmbH. Mit PageRangers können Einsteiger wie Fortgeschrittene die Sichtbarkeit ihrer Website analysieren, diese optimieren und weitere nützliche Funktionen nutzen. Thomas betreibt SEOSENF in erster Linie als SEO Podcast für Einsteiger und Fortgeschrittene. In seinem Business-Podcast "Digitales Unternehmertum" spricht Thomas über seine Erfahrungen als Unternehmer, bespricht passende Themen und hat immer wieder inspirierende und tolle Unternehmer:innen und Expert:innen zu Gast. Hört auch hier gerne mal rein.

Alle Beiträge ansehen von thomas →