In der Podcast-Episode spreche ich mit der UX-Beraterin Isabelle Launspach. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die spannende Entwicklung im UX Writing, warum gute Texte nicht nur schön, sondern vor allem verständlich, konsistent und zielorientiert sein müssen – und wie sich das mit den Anforderungen moderner SEO-Strategien verträgt.
Wir reden über Synonyme, die mehr verwirren als helfen, über die Rolle von KI in der Content-Erstellung, und darüber, warum das Schreiben der Texte oft nur 20 % der Arbeit sind – der Rest ist Research, User Testing und echtes Verständnis für die Zielgruppe und das Fachliche.
UX Writing trifft SEO: Warum klare Sprache die bessere Strategie ist
UX Writing und SEO – zwei Disziplinen, die oft getrennt betrachtet werden, aber eigentlich ein gemeinsames Ziel verfolgen: Relevanz schaffen. Für Nutzer*innen. Für Suchmaschinen. Und letztlich für die eigene Marke. Im Gespräch mit Isa wird deutlich, wie eng diese Bereiche miteinander verknüpft sind – und warum wir dringend umdenken müssen. Dabei muss verstanden werden, dass SEO & UX schon länger im Einklang stehen und nicht erst mit Einführung der KI. Nutzerzentrierung und -erlebnis ist wichtig. Durch das Thema KI werden die Anforderungen und Spielregeln weiter verändert und es gilt sich diesen neuen Spielregeln anzunehmen und die inhaltliche Strategie darauf auszurichten.
Nicht Traffic ist die entscheidende Messgröße, sondern die Handlungsaktion, die der Nutzer ausübt. Also, ob etwas gekauft wurde, man sich irgendwo einträgt, etwas herunterlädt oder sonst etwas. In den Toucpoints der Customer Journey gilt es nun noch präsenter und besser zu sein als der Wettbewerb. Und auch hier ist hochwertiger Content weiterhin die Basis des Erfolges.
Was genau damit gemeint ist, erfahrt ihr im Podcast.
Fazit
Wer heute Content erstellt, muss präziser, nutzerzentrierter und relevanter denken als je zuvor. UX Writing bietet dafür das perfekte Handwerkszeug. Kombiniert mit einem modernen SEO-Verständnis, das auf Qualität statt Quantität setzt, entsteht Content, der nicht nur sichtbar, sondern auch wirksam ist.
🔍 Tipp: Wer tiefer einsteigen möchte, sollte sich unbedingt die ganze Podcastfolge anhören. Isabelle Launspach gibt praxisnahe Einblicke in ihre Prozesse, Denkweisen und Erfahrungen – von User Testing bis hin zu A/B-Tests, von Sprachmustern bis zur Konversionsoptimierung. Zusammen mit der Erfahrung von Thomas Ottersbach ist eine tolle Podcast-Episode entstanden.
Fragen aus dem Podcast mit Isa Launspach (Auswahl)
- Wie ist dein Blick auf das Thema UX insgesamt?
- Wie hat sich das Thema aus deiner Sicht in den letzten Jahren gewandelt?
- Was ist UX Writing für dich, wenn du das mal definieren müsstest – im Elevator Pitch?
- Siehst du das ähnlich (im Hinblick auf die Rückkehr zu direkter, kompakter Sprache durch KI)?
- Wie sieht denn so ein typischer UX-Writing-Prozess bei dir aus?
- Hat sich der Blick auf Content-Formate bei dir verändert?
- Kombinierst du mehr Text mit anderen Formaten, um auf mehreren Kanälen präsent zu sein?
- Was ist für dich der „perfekte“ Text?
- Gibt es bestimmte Templates oder Prinzipien, die dir beim Textaufbau besonders wichtig sind?
- Wie wichtig ist Erfolgsmessung für dich?
- Was sind die wichtigsten KPIs, mit denen du arbeitest?
- Was glaubst du, was sind die größten Veränderungen beim Thema Kommunikation & Text – außerhalb von KI?
Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast
Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.
Podcast – jetzt anhören!
Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunes, Spotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.