Google hat den KI-Modus endlich auch in Deutschland ausgerollt – und die SEO-Welt diskutiert heiß: Ist das der Anfang vom Ende der klassischen Suche? Bricht jetzt der Traffic ein? Müssen wir unsere Strategien komplett neu denken? In der Episode nehme ich dich mit in meine ersten Tests und zeige dir, warum Panik fehl am Platz ist – aber strategisches Umdenken trotzdem notwendig wird.
In diesem Podcast teile ich meine ersten praktischen Erfahrungen mit dem KI-Modus, erkläre den Unterschied zu den bereits bekannten AI Overviews und ordne realistisch ein, wie stark die Auswirkungen auf Rankings, Content-Performance und Nutzerverhalten aktuell sind – und künftig sein könnten. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, wie gut die KI-Antworten wirklich sind (Spoiler: ChatGPT ist derzeit nicht weit entfernt), sondern auch um die Frage, wann der KI-Modus überhaupt genutzt wird und warum er (noch) nicht die klassische Google-Suche verdrängt.
Besonders spannend: Warum Top-Rankings in der herkömmlichen Suche weiterhin die Basis bleiben – und weshalb es jetzt mehr denn je darauf ankommt, Inhalte zu schaffen, die sich durch Tiefe, Qualität und klare Nutzerorientierung vom Mainstream abheben.
💬 Im Podcast spreche ich über:
- Erste Eindrücke: Wie gut ist der KI-Modus wirklich?
- Was sich vom Nutzerverhalten in den USA ableiten lässt
- Warum SEO nicht stirbt – aber anspruchsvoller wird
- Welche Rolle E-E-A-T, YMYL und Content-Qualität künftig spielen
- Wie sich Content-Strategien weiterentwickeln müssen
- Mögliche Zukunftsszenarien: Vom KI-Modus zum digitalen Assistenten
Wenn du wissen willst, wie du dich als Unternehmen, Publisher oder SEO-Verantwortlicher auf diese Entwicklungen vorbereiten kannst – ohne in blinden Aktionismus zu verfallen –, ist diese Episode genau das Richtige für dich.