12. August 2025

KI im Shop-SEO: Chancen, Herausforderungen – und konkrete Tipps | Gespräch mit Stefan Vorwerk #240

Suchmaschinenoptimierung steht vor einem Wandel – getrieben durch KI, ChatGPT und Googles AI Overviews. Doch was bedeutet das konkret für E-Commerce-Unternehmen und Shop-SEO? In dieser Podcast-Episode spricht Thomas Ottersbach mit Stefan Vorwerk, Head of SEO bei der Getaway Group, über genau diese Fragen.

Mit einem Fuß in der Praxis und dem anderen in der strategischen Planung erklärt Stefan, wie sich seine SEO-Arbeit verändert hat, welche Rolle KI inzwischen spielt – und warum SEO alles andere als tot ist. Wer wissen will, wie man sich auf die neuen Spielregeln vorbereitet und welche Chancen sich trotz (oder gerade wegen) der AI-Revolution bieten, sollte diese Folge nicht verpassen.

<Anzeige>
Ab 2025 müssen Websites laut Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz für alle zugänglich sein. Das ist nicht nur Pflicht, sondern auch Chance: Barrierefreie Seiten bieten ein besseres Nutzererlebnis, werden häufiger gefunden und schaffen Vertrauen. Der danova Assistant hilft dir dabei – einfach, automatisch und kostenlos für kleine Seiten.
Jetzt starten auf danova.de/easy-access-for-all. Mit dem Code FÜRALLE10 sicherst du dir 10 % Rabatt auf die Advanced-Version.
</Anzeige>

AI-Overviews und ChatGPT verändern das Suchverhalten – auch im E-Commerce

Die klassischen Suchergebnisseiten (SERPs), wie wir sie kennen, verändern sich rasant. Durch den Einzug von ChatGPT, Googles AI Overviews und Co. wird ein großer Teil des informativen Traffics bereits in der Suchmaschine selbst beantwortet – bevor der Nutzer überhaupt auf eine Website klickt. Für Stefan Vorwerk ist klar: Besonders der Discovery-Bereich, in dem Menschen sich zunächst einmal inspirieren lassen, leidet unter dieser Entwicklung. Seiten wie „Was sind die schönsten Reiseziele?“ oder „Sehenswürdigkeiten in XY“ verlieren zunehmend an Sichtbarkeit – und damit an Traffic.

Aber: Nicht jeder Traffic ist gleich viel wert. Viel entscheidender ist, ob die verlorenen Besucher überhaupt zur Conversion beigetragen hätten. Für Stefan liegt die neue Herausforderung darin, die Customer Journey genauer zu analysieren: Wo entsteht echter Wert – und wo kann KI diesen bereits ersetzen?

Was bleibt vom SEO-Handwerk?

Trotz der neuen Entwicklungen ist Stefan überzeugt: SEO ist nicht tot – es ist nur komplexer geworden. Das klassische SEO-Handwerk bleibt zentral. Besonders conversion-nahe Inhalte, wie Angebotsseiten, sind bisher kaum betroffen. Die technologische Entwicklung zwingt SEO-Verantwortliche jedoch dazu, nicht nur Inhalte zu erstellen, sondern auch zu bewerten, wie tief diese entlang der Customer Journey wirken und in welchem Format sie den größten Nutzen bringen.

Stefans klare Haltung: Es geht nicht darum, Masse zu produzieren, sondern Inhalte mit Substanz, Tiefe und Mehrwert – unterstützt durch klug eingesetzte KI.

Content-Strategien: Information trifft Conversion

Besonders interessant ist Stefans Einblick in die Content-Strategie der Getaway Group: Kategorieseiten werden durch thematisch relevante, informationelle Inhalte erweitert. Beispiel: Im Bereich „Wellnessurlaub“ finden sich nicht nur Angebote, sondern auch Tipps, Checklisten und Anwendungserklärungen – alles direkt auf der Kategorieseite. Diese hybride Form aus SEO, UX und Conversion-Optimierung verfolgt ein Ziel: Unsicherheiten abbauen und die Nutzerentscheidung aktiv unterstützen.

Dabei setzt Stefan bewusst auf Themen, die nicht nur in AI-Overviews beantwortet werden, sondern echten Mehrwert liefern – etwa aus den eigenen Daten der Plattform.

Wie KI bei der Content-Erstellung unterstützt

Die Getaway Group setzt KI nicht zum automatischen Texten ein, sondern zur Unterstützung der Redaktion. Mithilfe eigens entwickelter Custom GPTs wird der Schreibprozess effizienter – teilweise um bis zu 60 %. So entstehen Inhalte, die individueller, datenbasierter und konversionsnäher sind. Ein Beispiel: Aus den internen Suchdaten lassen sich Aussagen ableiten wie „Wie viele unserer Hotels haben einen Pool?“ – eine Information, die sonst mühsam recherchiert werden müsste.

Auch Workflow-Automatisierung spielt eine Rolle: Mit Tools wie n8n werden relevante Themen automatisiert erkannt und für Redaktionen in Slack-Channels ausgespielt – perspektivisch sogar für Landingpages automatisch verfügbar gemacht.

KI als Werkzeug für Analyse, Reporting und Strategie

Neben der Content-Produktion nutzt Stefan KI auch zur Datenanalyse: etwa bei der Auswertung von Google-Updates oder Sistrix-Daten. KI-gestützte Analysen helfen dabei, Muster schneller zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, künftig noch stärker BI-Systeme und KI zu kombinieren – nicht als Ersatz, sondern zur gezielten Unterstützung menschlicher Expertise.

Die Devise lautet: Menschliches SEO-Wissen mit KI-Fähigkeiten kombinieren, um schneller, präziser und datenbasierter zu arbeiten.

SEO als Teamaufgabe – weg vom Silodenken

Eine der wichtigsten Botschaften in Stefans Aussagen: SEO ist keine Einzeldisziplin. War es eigentlich noch nie so richtig, spätestens heutzutage muss klar sein, dass die Anforderungen sich verändert haben und die Zusammenarbeit mit Content, UX, Produkt, Datenanalyse und PR weiter zunehmen. Erfolgreiche Teams arbeiten kanalübergreifend, denken Content ganzheitlich und nutzen vorhandene Assets mehrfach – z. B. durch Content Recycling.

Ein hochwertiger Beitrag wird nicht einmalig veröffentlicht, sondern dient als Grundlage für Videos, Social Posts, Newsletter oder sogar Pressearbeit. Mentions auf anderen Seiten – ob mit oder ohne Backlink – sind genauso wichtig wie der eigene Content. SEO braucht Sichtbarkeit – und die entsteht auch außerhalb der eigenen Website.

Fazit: SEO verändert sich – und das ist gut so

Stefan Vorwerk zeigt in dieser Episode eindrucksvoll: Wer SEO ernst nimmt, bleibt nicht stehen – sondern passt sich an. Die Herausforderungen durch KI sind real, aber sie eröffnen auch Chancen: für besseren Content, effizientere Prozesse und eine stärkere Positionierung entlang der gesamten Customer Journey.

Die zentrale Erkenntnis: SEO ist nicht tot – es ist anspruchsvoller geworden. Und genau das macht es spannender denn je.

thomas

Thomas Ottersbach ist Gesellschafter und Geschäftsführer des SEO Tool Anbieters PageRangers GmbH. Mit PageRangers können Einsteiger wie Fortgeschrittene die Sichtbarkeit ihrer Website analysieren, diese optimieren und weitere nützliche Funktionen nutzen. Thomas betreibt SEOSENF in erster Linie als SEO Podcast für Einsteiger und Fortgeschrittene. In seinem Business-Podcast "Digitales Unternehmertum" spricht Thomas über seine Erfahrungen als Unternehmer, bespricht passende Themen und hat immer wieder inspirierende und tolle Unternehmer:innen und Expert:innen zu Gast. Hört auch hier gerne mal rein.

Alle Beiträge ansehen von thomas →