Mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) und generativer KI stellen sich neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Online-Marketer. Im Podcast spreche ich mit Thorsten Frank, SEO-Experte bei Würth Deutschland, genau über diese Veränderungen. Wie beeinflussen KI-gestützte Suchmaschinen das Nutzerverhalten? Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um in der KI-Suche sichtbar zu werden. Thorsten hat hier seinen ganz persönlichen Blick auf das Thema.
SEO im Wandel
SEO war schon immer einem ständigen Wandel unterworfen, aber mit dem Aufkommen von KI-Suchen wie ChatGPT Search und Perplexity verändert sich die Spielregeln erneut. Während Google bislang der unangefochtene Marktführer war, gewinnen KI-gestützte Suchmaschinen zunehmend an Bedeutung – wenngleich auch nur im Prozentbereich aktuell. Diese Systeme bieten nicht nur direkte Antworten, sondern analysieren auch bestehende Inhalte und strukturieren sie neu – oft, ohne dass Nutzer auf die ursprünglichen Websites klicken müssen.
Neue Herausforderungen und Chancen durch LLMs
Ein wichtiger Punkt ist die veränderte Content-Strategie. Unternehmen, die sich ausschließlich auf schnell generierte KI-Texte verlassen, könnten langfristig abgestraft werden. Google und andere Suchmaschinen arbeiten bereits an Wasserzeichen und anderen Mechanismen zur Erkennung von KI-generierten Inhalten. Wer nicht darauf achtet, hochwertige, menschliche Inhalte zu liefern, könnte mit schlechteren Rankings und geringerer Sichtbarkeit bestraft werden. Dies ist bislang nur eine Theorie, aber die Qualität der Inhalte wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Eine mögliche Lösung: Unternehmen sollten ihren Fokus stärker auf einzigartige, tiefgehende Inhalte legen. Longtail-Keywords und spezialisierte Inhalte könnten wichtiger werden, da allgemeine Fragen zunehmend von KI direkt beantwortet werden. Wer also beispielsweise eine Nische besetzt und Expertise demonstriert, hat bessere Chancen, sich von generischen KI-Inhalten abzuheben.
Die Bedeutung von Markenvertrauen und E-E-A-T (Expierence, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Während Google diese Faktoren schon lange als Ranking-Kriterien nutzt, bleibt offen, ob auch generative KI-Systeme große Marken bevorzugen oder eher neutrale, gut strukturierte Inhalte von kleineren Anbietern berücksichtigen. Immerhin handelt es sich bei den KI-Modellen um Sprachmodelle und keine Wissensmodelle.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Laut Thorsten Frank sollten Unternehmen weiterhin auf bewährte SEO-Strategien setzen, aber gleichzeitig neue Entwicklungen genau beobachten. Konkrete Maßnahmen, die jetzt sinnvoll sind:
- SEO-Basics beibehalten: Technische Optimierung, hochwertige Inhalte und Backlink-Strategien bleiben entscheidend.
- KI-Tools bewusst nutzen: Nicht einfach blind auf KI-generierte Inhalte setzen, sondern sie als Hilfsmittel für Ideen und Strukturierung verwenden.
- Longtail-Strategie stärken: Spezialisierte Inhalte könnten ein Weg sein, sich gegen KI-generierte Antworten durchzusetzen.
- User Experience und Mehrwert steigern: Nutzer sollen auch in Zukunft einen Grund haben, eine Webseite zu besuchen – durch exklusive Inhalte, interaktive Elemente oder Mehrwert-Services.
Fazit: SEO bleibt, aber es verändert sich
Während KI-Suchen noch am Anfang stehen, zeigt sich bereits, dass sie das Suchverhalten nachhaltig beeinflussen könnten. Google wird nicht von heute auf morgen ersetzt, doch Unternehmen sollten vorbereitet sein. Wer auf Qualität, Expertise und eine langfristige Strategie setzt, wird auch in einer von KI geprägten SEO-Welt erfolgreich sein.
Mehr Details zu diesen spannenden Entwicklungen gibt es in unserer aktuellen Podcast-Folge – unbedingt reinhören! 🎙️
Fragen aus dem Podcast mit Thorsten Frank
- Stell dich doch kurz selbst vor, wer bist du, was machst du?
- Was ist dein Blick auf das Thema SEO und seine Entwicklung in den letzten Jahren, insbesondere mit Blick auf die letzten zwei Jahre und den Einfluss von KI?
- Welche Potenziale siehst du für LLMs in der SEO-Arbeit und welche Veränderungen erwartest du beim Suchverhalten?
- Ist das bei euch bei Würth schon ein Thema, mit dem ihr euch aktiv beschäftigt, oder beobachtet ihr das noch?
- Wie siehst du das Thema KI-generierte Texte und Inhalte im Kontext von Sichtbarkeitsaufbau bei Google und KI-Suchen?
- Gibt es schon konkrete Maßnahmen, um für Google und KI-Suchen gleichermaßen relevant zu bleiben?
- Hast du Tipps oder Erkenntnisse aus Tests dazu, wie man in KI-Suchen sichtbar bleibt?
- Wird es in Zukunft neue Rankingfaktoren geben, die durch generative KI beeinflusst werden?
- Welche Bedeutung haben Backlinks und Mentions in Bezug auf KI-Suchen?
- Welche Anpassungen oder strategischen Überlegungen sollten Unternehmen aufgrund der Veränderungen durch KI-Suchen treffen?
- Wird der Longtail-Bereich für SEOs in Zukunft wichtiger, weil KI-Suchen eher oberflächliche Informationen liefern?
- Gab es bei euch bei Würth inhaltliche Anpassungen oder Veränderungen in der Content-Strategie aufgrund von KI?
- Hat sich euer Qualitätsanspruch an Inhalte durch KI verändert?
- Wird Markenbekanntheit und -vertrauen durch KI-Suchen weniger relevant als bei klassischen Suchmaschinen?
- Welche Erkenntnisse hast du aus deiner eigenen Untersuchung zur Performance von Google vs. ChatGPT Search vs. Perplexity gewonnen?
- Wird Google irgendwann KI-generierte Inhalte als Qualitätskriterium bewerten oder sogar abstrafen?
- Was bedeutet die zunehmende KI-Textgenerierung für den Anspruch an Content-Qualität und Differenzierung?
- Welche Rolle spielen transaktionale Suchergebnisse und Produkt-Suchen im Vergleich zwischen Google und KI-Suchen?
- Kann KI-Suche Google Shopping und klassische Produktsuchen langfristig beeinflussen?
- …
Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast
Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.
Podcast – jetzt anhören!
Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunes, Spotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.