20. Mai 2025

Wie die AI Overviews das SEO-Spiel verändern – für Unternehmen und Agenturen | Gespräch mit Christian Vollmert #236

Seit dem offiziellen Start der Google AI Overviews in Deutschland Ende März 2025 steht die SEO-Welt Kopf. Was international bereits für Diskussionen gesorgt hat, entfaltet nun auch hierzulande seine Wirkung: Die Integration von KI-generierten Antworten direkt in den Suchergebnissen wirft fundamentale Fragen auf – für Websitebetreiber, Content-Schaffende und Agenturen gleichermaßen.

Im aktuellen SEOSENT-Podcast spreche ich mit Christian Vollmert, Mitgründer der Digital-Marketing-Agentur Lunapark, über genau diese Themen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Unternehmen mit den neuen Gegebenheiten umgehen, warum „SEO ist tot“ die falsche Diskussion ist – und weshalb strategische Content-Qualität heute wichtiger ist denn je. Christian gibt aus Agenturperspektive Einblicke, wie sich Kundenreaktionen unterscheiden, welche Maßnahmen sich als sinnvoll erweisen und warum ein datengetriebener, ganzheitlicher Marketing-Ansatz entscheidender wird als bisher.

Der Podcast liefert nicht nur praktische Tipps und strategische Einordnungen zur Relevanz der AI Overviews, sondern gibt auch Ausblick darauf, wie Unternehmen ihr digitales Fundament neu denken müssen, um nachhaltig sichtbar zu bleiben – jenseits von KI-Hype und Aktionismus.

<Anzeige >
Kennst du schon die Content-Suite oder das SEO Tool von PageRangers schon? Du legst Wert auf hochwertige Textinhalte und möchtest die Inhalte perfekt auf die Wünsche deiner Zielgruppe abstimmen und gezielt Sichtbarkeit bei Google aufbauen? Mit der Content Suite kannst du nahezu den gesamten Workflow der Textproduktion abbilden. Angefangen von der Keyword-Recherche und Themenfindung bis hin zu diversen Analysen, die du auf Knopfdruck umsetzen und in die Texterstellung einfließen lassen kannst. Auch auf KI kannst du in den jeweiligen Phasen direkt zugreifen und deinen Workflow effizienter gestalten und noch besser auf die Zielgruppe abgestimmte Inhalte produzieren.

Teste am besten das Tool direkt kostenlos und unverbindlich.
</ Anzeige>

Google AI Overviews – ein Wendepunkt in der SEO?

Seit dem Rollout der AI Overviews in Deutschland stehen SEO-Strategien auf dem Prüfstand. Im deutschen Markt zeigen sich unterschiedliche Reaktionen bisher – von Unsicherheit bis zu vorschnellen Schlussfolgerungen. Doch statt blinden Aktionismus empfiehlt es sich, differenzierte Analyse der Veränderungen vorzunehmen. Im Podcast wird das Thema auch noch mal ausführlicher thematisiert.

Dabei fallen die Kundenreaktionen unterschiedlich aus. Einige Unternehmen merken kaum Veränderungen, andere berichten von Traffic-Rückgängen – vor allem bei informationellen Suchen. Entscheidend ist dabei, die Customer Journey im Blick zu behalten: Nicht jeder verlorene Klick ist auch ein verlorener Kunde. Vielmehr geht es darum, die Qualität des Traffics und den Beitrag zur Conversion zu hinterfragen.

Content-Qualität als Schlüssel zur Sichtbarkeit

Mit dem Einzug der AI Overviews steigt der Anspruch an Inhalte. Beliebige, generische oder KI-generierte Texte ohne Mehrwert haben kaum noch Chancen auf Sichtbarkeit. Stattdessen gewinnen Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) stark an Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, sich über hochwertige, individuelle Inhalte zu differenzieren – weg vom SEO-Mainstream, hin zu klarer Positionierung entlang der Bedürfnisse ihrer Zielgruppe und über mehrere Marketing-Disziplinen hinweg.

SEO im Marketing-Mix strategisch verankern

SEO ist längst kein isolierter Kanal mehr – es ist das strategische Fundament für alle weiteren Marketing-Aktivitäten. Inhalte müssen so geplant werden, dass sie mehrfach verwertet und kanalübergreifend ausgespielt werden können: für Social Media, Digital PR, Paid Ads oder Videoformate. Reine SEO-Denke gehört der Vergangenheit an – gefragt ist ein vernetzter, holistischer Content-Ansatz.

SEO-Agenturen im Wandel – KI als Werkzeug, nicht als Ersatz

Lunapark nutzt Künstliche Intelligenz gezielt zur Effizienzsteigerung, etwa bei Recherchen, Textentwürfen oder Übersetzungen. Gleichzeitig betont Christian Vollmert die Bedeutung transparenter Kommunikation mit Kunden: KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Strategie, menschliche Expertise und kreative Differenzierung. Unternehmen erwarten zunehmend Beratung auf Augenhöhe, nicht bloße operative Umsetzung.

Von Hypethema zur Realität – Zukunft von SEO und KI

Im Podcast wird denke ich sehr deutlich, AI Overviews sind gerade erst gekommen und man sollte sich mit dem Thema beschäftigen, jedoch auch nichts überstürzen. Vieles ist noch im Fluss – Google verändert laufend Layouts, Platzierungen und Bewertungskriterien. Entscheidend ist, sich nicht von Trends treiben zu lassen, sondern systematisch Wissen aufzubauen, Strategien anzupassen und auf nachhaltige Qualität zu setzen.

5 Learnings aus dem Podcast

Schauen wir uns mal die fünf wichtigsten Learnings aus dem Podcast an.

AI Overviews verändern SEO – aber SEO ist nicht tot

Die neuen KI-basierten Google-Suchergebnisse verändern die Spielregeln, doch das bedeutet nicht das Ende von SEO. Vielmehr verschiebt sich der Fokus: weg von reinen Keyword-Rankings, hin zu strategischer Content-Qualität, klarer Positionierung und echter Relevanz für die Zielgruppe.

Content-Qualität schlägt Masse – E-E-A-T wird zum Pflichtprogramm

Automatisierte KI-Texte ohne Substanz reichen nicht mehr aus. Wer in den AI Overviews erscheinen will, muss Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) nachweisen und Inhalte gezielt auf die Customer Journey zuschneiden. Das Differenzierungsmerkmal ist Qualität – nicht Quantität.

Technische SEO und Datenbasis werden noch wichtiger

Eine saubere technische Infrastruktur (z. B. strukturierte Daten, Tracking, sauberes Tagging) bildet das Fundament für Sichtbarkeit. Nur wer seine Daten kennt und richtig auswertet, kann fundierte Entscheidungen treffen und auf Veränderungen wie Traffic-Verschiebungen sinnvoll reagieren. Markups und andere technische SEO-Themen können helfen, dass die Inhalte noch besser verarbeitet werden können.

SEO muss im Marketing-Mix mitgedacht werden

SEO ist kein isolierter Kanal, sondern die Grundlage für alle Content-getriebenen Maßnahmen. Inhalte müssen crossmedial gedacht und genutzt werden – etwa für Social Media, PR oder Ads. Das Ziel: Sichtbarkeit entlang der gesamten Customer Journey aufbauen und halten.

KI ist ein Werkzeug – kein Ersatz für den Mensch

Künstliche Intelligenz kann Prozesse beschleunigen und inspirieren, ersetzt aber keine fundierte Content-Strategie. Agenturen und Unternehmen müssen lernen, KI sinnvoll einzusetzen – als Ergänzung zur menschlichen Expertise, nicht als vollständige Alternative.

Fragen (Auswahl) aus dem Podcast mit Christian Vollmert

  • Wie blickst du auf das Thema AI Overviews – speziell seit dem Start in Deutschland?
  • Was bedeutet das für eure Kunden und deren SEO-Strategien?
  • Habt ihr schon detailliertere Auswertungen zum möglichen Traffic-Rückgang gemacht?
  • Welche Unterschiede seht ihr je nach Suchintention – z. B. transaktional vs. informationell?
  • Wie gehst du mit der Unsicherheit eurer Kunden um – gerade, wenn Google aktuell noch viel am Layout schraubt?
  • Welche Rolle spielt interne Aufklärung und Know-how-Transfer in der Kundenarbeit?
  • Wie ändert sich das Verständnis von Content, wie muss eine entsprechende Strategie neu gedacht werden?
  • Welche Maßnahmen empfiehlst du aktuell, um in AI Overviews aufgenommen zu werden?
  • Werden strukturierte Daten, H-Überschriften und FAQs relevanter?
  • Ist es jetzt wichtiger denn je, ganze Themen zu „besetzen“, statt nur auf Suchvolumen zu achten?
  • Wie nutzt ihr bei Lunapark KI intern – und wie kommuniziert ihr das gegenüber Kunden?
  • Wie verändert sich durch KI euer Geschäftsmodell als Agentur – oder eure Rolle als Berater?
  • Gibt es neue Anforderungen an Agenturen durch die KI-Integration in SEO und Ads?
  • Wie entwickelt sich das Zusammenspiel von SEO und SEA – gerade bei der Anzeigeplatzierung neben AI Overviews?

Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast

Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.

Podcast  – jetzt anhören!

Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunesSpotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.

thomas

Thomas Ottersbach ist Gesellschafter und Geschäftsführer des SEO Tool Anbieters PageRangers GmbH. Mit PageRangers können Einsteiger wie Fortgeschrittene die Sichtbarkeit ihrer Website analysieren, diese optimieren und weitere nützliche Funktionen nutzen. Thomas betreibt SEOSENF in erster Linie als SEO Podcast für Einsteiger und Fortgeschrittene. In seinem Business-Podcast "Digitales Unternehmertum" spricht Thomas über seine Erfahrungen als Unternehmer, bespricht passende Themen und hat immer wieder inspirierende und tolle Unternehmer:innen und Expert:innen zu Gast. Hört auch hier gerne mal rein.

Alle Beiträge ansehen von thomas →