Was passiert, wenn KI das Programmieren übernimmt – und SEO plötzlich wieder aussieht wie 1998? In dieser Folge spricht Thomas mit Fabian Rossbacher, dem Gründer der SEO-Days, über die radikalsten Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren ausgelöst hat.
Fabian teilt seine ganz persönliche Sicht auf die Entwicklung von ChatGPT bis Gemini, erklärt, warum selbst erfahrene Entwickler umdenken müssen und welchen Stellenwert, SEO, KI und Content aktuell haben. Außerdem verrät er, welche Themen den SEO-Day 2025 prägen – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, selbst mit KI zu experimentieren.
Ein ehrliches Gespräch über Chancen, Disruption und den Mut, die nächsten Jahre im digitalen Business anders zu denken.
Der Moment, in dem KI alles veränderte
Fabian Rossbacher erinnert sich an seinen persönlichen „Aha-Moment“ im November 2022: Der erste Kontakt mit ChatGPT – und die Erkenntnis, dass KI nicht nur Texte schreiben, sondern Branchen umkrempeln kann. Vom simplen Artikel bis zum kompletten Softwarecode: KI verändert seither, wie wir arbeiten, denken und entwickeln.
Was einst mit Keywords, Content und Backlinks begann, wird heute durch KI neu gedacht. Fabian erklärt, wie Tools wie N8N, GPTs oder Gemini den SEO-Markt aufmischen – und warum viele alte Strategien, vom Textbroker bis zu Content-Plattformen, keine Zukunft mehr haben. Trotzdem bleibt eines gleich: Gute Webseiten brauchen Mehrwert, Relevanz und Vertrauen.
KI-Entwicklung: Vom Textgenerator zum Softwarearchitekten
Als Softwareentwickler hatte sich Fabian lange sicher gefühlt. „Ich dachte, das Programmieren ist der letzte Bereich, den KI übernehmen wird – aber genau das Gegenteil war der Fall.“
Seit 2024 schreibt Fabian selbst mit KI-Tools Quellcode, automatisiert ganze Prozesse und baut Tools, die früher Wochen und Programmierbudgets verschlungen hätten.
„Ich habe mir zum Beispiel ein System gebaut, das alle meine LinkedIn- und Facebook-Nachrichten automatisch analysiert und halbautomatisch beantwortet. Das spart mir Stunden – und es funktioniert erstaunlich gut.“
Der Gedanke, dass eine KI eigenständig Software entwickelt, ist längst Realität. Damit verschiebt sich das Spielfeld – von manuellem Coden hin zu Prompt Engineering.
GEO statt SEO? Wenn KI die Suche neu definiert
Eines der spannendsten Themen im Gespräch: die Zukunft der Suche. Fabian beobachtet, dass die großen Sprachmodelle wie GPT oder Gemini zunehmend die Aufgaben klassischer Suchmaschinen übernehmen.
„Die GPT-Systeme haben Google-Daten gescrapt – und nutzen Ranking-Signale, um Antworten zu bewerten. Das ist nichts anderes als SEO, nur auf KI-Ebene“, erklärt er.
Doch die Ergebnisse sind noch nicht stabil: KI-Systeme nennen teils fragwürdige Quellen, bewerten vermeintliche Testsiegel höher als echte Marktführer und liefern unvollständige Antworten. „Da ist viel Zufall dabei. Aber Gemini wird langfristig die Nase vorn haben, weil Google einfach die besseren Daten hat.“
Für Unternehmen bedeutet das: KI-Sichtbarkeit wird das neue SEO.
Wer in Zukunft in den Ergebnissen von ChatGPT, Gemini oder Perplexity vorkommen will, braucht nicht nur Content, sondern Relevanz, Autorität und technische Struktur.
Automatisierung: KI geht weit über SEO und Texten hinaus
Für Fabian ist KI kein Trendthema, sondern ein Werkzeugkasten. „Ich sehe, dass viele reden, aber nur wenige wirklich ausprobieren. Dabei kann heute jedes Unternehmen Tools entwickeln, die genau zu ihren Prozessen passen.“
Er nennt Beispiele aus der Praxis:
- automatische Leadqualifizierung über Chat-Interfaces
- intelligente Content-Pipelines
- personalisierte E-Mail-Workflows
- semantische Datenanalysen für SEO
„Früher war das zu teuer oder technisch zu aufwendig. Heute kann man solche Systeme selbst bauen – und das wird in den nächsten Jahren den Unterschied machen.“
SEO-Day 2025: KI, Links & neue Perspektiven
Natürlich darf beim Gespräch der SEO-Day nicht fehlen. Fabian erzählt, wie schwierig es war, die richtige Mischung an Speakern zu finden: „Ich wollte keine Verkäufer, sondern Leute, die wirklich täglich mit KI arbeiten.“
Die Schwerpunkte 2025:
- Künstliche Intelligenz im SEO & Marketing
- Linkbuilding und Mentions als Autoritätssignale
- No-Code-Tools und Automatisierung
- Praxisbeispiele aus echten Projekten
„Ich will, dass die Besucher Impulse bekommen, die sie sofort umsetzen können. KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität.“
Gewinnspiel – Jetzt ein SEO Day Ticket für den 6. November in Köln gewinnen
Die Teilnahme ist ganz easy. Teilt einfach meinen ersten LinkekIn Newsletter in eurem Netzwerk. Für die doppelte Chance kommentieren, weshalb ihr der/die richtige für das Ticket seid.
Hört euch den Podcast an, es lohnt sich.